Direkt zum Inhalt

Der feste Conditioner von Baroo – Wieso, weshalb, warum?

Feste Shampoos werden immer beliebter – doch was ist mit festen Conditioner?

Einleitung

Feste Shampoos werden immer beliebter – doch was ist mit festen Conditioner? Während sich viele Menschen an einen plastikfreien Umstieg der Haarwäsche wagen, werden die festen Spülungen oft unterschätzt.

Dabei ist der Conditioner ein zentraler Bestandteil jeder Pflegeroutine, denn er versorgt das Haar mit Feuchtigkeit, erleichtert das Kämmen und verhindert Spliss. Genau wie bei festen Shampoos ist die Anwendung mite in wenig Übung sehr simpel. In diesem Artikel zeigt wir dir, wie unser fester Conditioner funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie du ihn optimal in deine Haarpflege integrierst.

Was ist ein fester Conditioner?

Ein fester Conditioner oder Conditioner Bar ist, vereinfacht gesagt, eine hochkonzentrierte Version einer klassischen Haarkur – nur ohne Wasser und ohne Plastikflasche. Während flüssige Conditioner einen hohen Wasseranteil haben, besteht der feste Bar hauptsächlich aus pflegenden Ölen, Wachsen und Emulgatoren, die erst bei Kontakt mit nassem Haar cremig werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die kompakte Form spart man Verpackungsmaterial sowie Platz im Gepäck, reduziert Transportgewicht und vermeidet unnötige Konservierungsstoffe. Ausserdem ist der Bar besonders ergiebig – unser Conditioner von Baroo ersetzt zwei bis drei Flaschen herkömmlichen Conditioners. Der Begriff «Bar» erinnert zwar an eine Seife und unser Conditioner fühlt sich in der Hand auch so an, doch chemisch betrachtet handelt es sich nicht um eine klassische Seife, sondern um ein «Syndet» (synthetisches Detergenzienstück). Der pH‑Wert haben wir an die Bedürfnisse der Haare und Kopfhaut angepasst und liegt im hautneutralen Bereich von 5.5. Dadurch wird einerseits der natürliche Säureschutzmantel der Kopfhaut geschont, andererseits ist dadurch nach dem Waschen keine saure Spülung mit Essig oder Zitronensäure notwendig.

Während feste Shampoos immer populärer werden, sind feste Conditioner noch eher ein Nischenprodukt. Das wollen wir ändern! In diesem Artikel liefern wir dir Argumente, wieso ein fester Conditioner auch in deinem Bad liegen sollte.

Die Vorteile

Plastikfrei & Zero Waste

Der Conditioner Bar von Baroo wird entweder nur in einem Papier verpackt oder zusätzlich in einem recycelbaren Karton geliefert. Wir bieten die Wahl zwischen einer Variante «mit Karton» und einer «ohne» Karton. Wir verzichtet nicht nur auf Plastik, sondern bieten auch Zubehör wie Magnethalter und Baumwollsäckchen an, um die Bars optimal zu lagern. Indem du Produkte in fester Form nutzt, reduzierst du deinen Abfall erheblich und trägst aktiv zum Klimaschutz bei. Weiter unten in diesem Text findest du weitere Infos zum Thema «Plastikmüll» und wieso wir damit ein «echtes» Problem haben.

Ergiebig & sparsam

Durch die hohe Konzentration an pflegenden Bestandteilen entspricht ein kleiner Bar von Baroo bis zu 3 Flaschen flüssigen Conditioners. Damit sparst du Geld und reduzierst den Produktverbrauch.

Reise‑ und Outdoor‑tauglich

Der feste Conditioner läuft nicht aus, wiegt wenig und passt problemlos ins Handgepäck. Perfekt für Wochenendtrips mit kleinem Gepäck. Oder natürlich für den Sport. Auch für Outdoor-Trips ist er die Idealbesetzung, da biologisch abbaubar ist. Doch mehr dazu später.

Nachhaltige, natürliche Inhaltsstoffe

In unseren Baroo-Bars findest du ausschliesslich Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, wenn immer möglich aus biologischem Anbau und fairem Handel Damit stehen wir für Produkte, bei denen nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Ausserdem verwenden wir ausschliesslich biologisch abbaubare Inhaltsstoffe. Das bedeutet weniger Chemikalien im Abwasser und ermöglichst dir das Haarewaschen draussen in der Natur, ohne schlechtes Gewissen. Darüberhinaus achten wir auf kurze Lieferwege unserer Rohstoffe. Bei gleichwertigen Rohstoffen wählen wir jenen, der den kürzesten Weg zurückgelegt hat.

Lokale Produktion und Abnehmerläden

Wir produzieren unsere Produkte vollständig in Basel, in unserer kleinen Manufaktur. Weil uns auch kurze Wege zu unseren Kund:innen ein Anliegen sind, liefern wir unsere Baroo Bars in erster Linie an Abnehmerläden in der Region. Mit rund 20 Läden in und um Basel arbeiten wir eng zusammen. Wir kennen ihre Inhaber:innen persönlich und teilen ihre Werte des nachhaltigen Konsums. Durch diese Kontakte erhalten wir immer wieder wertvolle Rückmeldungen, die wir in die Weiterentwicklungs unseres Angebots einfliessen lassen. Beim Ausliefern kommt dann unser Cargo-Velo zum Einsatz. So transportieren wir umweltschonend, reduzieren Transportwege und stärken die regionale Wirtschaft.

Transparente Lieferketten

Transparenz hinsichtlich der Inhaltsstoffe und ihrer Herkunft steht bei uns ganz oben auf der Prioritätenliste. Unsere Rohstoffe wie Kokosöl, Kakaobutter und Rizinusöl stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und wenn immer möglich aus fairem Handel. Jeder einzelne Inhaltsstoff kennzeichnen wir entsprechend auf der INCI-Liste auf der Verpackung und im Produktebeschrieb in unserem Webshop. Dadurch kannst du sicher sein, dass nicht nur deine Haare, sondern auch die Umwelt und die Menschen in der Lieferkette profitieren.

Vegan & tierversuchsfrei

Baroo verzichtet komplett auf tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche. Das macht den Conditioner Bar besonders interessant für Menschen, die eine tierleidfreie Kosmetik bevorzugen.

Die zentralen Inhaltsstoffe im Detail

Der Conditioner Bar für trockene Spitzen von Baroo ist speziell für Haare mit strapazierten Enden entwickelt. Er liefert extra Feuchtigkeit und Pflege durch drei pflanzliche Öle: 

Kokosöl (Cocos Nucifera Oil)

Spendet Feuchtigkeit, stärkt die Haarstruktur und schützt vor Proteinverlust.

Kakaobutter (Theobroma Cacao Seed Butter)

Macht das Haar geschmeidig, nährt und versiegelt die Schuppenschicht. Sie hilft, Spliss vorzubeugen.

Rizinusöl (Ricinus Communis Seed Oil)

Ist reich an Ricinolsäure, die Feuchtigkeit bindet, das Haar glättet und ihm Glanz verleiht.

Dazu kommen zwei leistungsstarke Inhaltsstoffe, die in der Naturkosmetik immer beliebter werden:

Squalan

Ein pflanzliches Lipid, das aus Oliven oder Zuckerrohr gewonnen werden kann. Es wirkt feuchtigkeitsspendend, ohne zu beschweren und verleiht dem Haar einen seidenen Glanz.

Coco‑Caprylate

Ein aus Kokosöl abgeleiteter Ester, der als natürlicher Silikonersatz fungiert. Er sorgt für gute Kämmbarkeit und glattes Haar, ohne die Umwelt zu belasten.

Der Bar besitzt einen hautneutralen pH‑Wert, sodass er auch für empfindliche Kopfhaut geeignet ist. Das ätherische Öl der Grapefruit verleiht dem Bar einen dezenten Duft und stammt ebenfalls aus biologischem Anbau. Die ausgewählte Formulierung macht den Bar zu einer hochwertigen Pflege, die ohne überflüssige Chemie, wie Sulfate, Parabene und Silikone auskommt.

Anwendung Schritt für Schritt

Die richtige Anwendung eines festen Conditioners ist leichter, als du vielleicht denkst. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

1 | Haare waschen

Zunächst wird das Haar mit einem Shampoo‑Bar oder flüssigen Shampoo gereinigt. Besonders effektiv wirkt die Kombination mit einem Baroo Shampoo‑Bar für deinen Haartyp. Achte darauf, dass du nach dem Waschen das Wasser im Haar lässt und es nicht ausdrückst.

2 | Bar anfeuchten

Halte den Conditioner Bar kurz unter warmes Wasser, um ihn weich zu machen.

3 | Direkt auftragen

Streiche den Bar mehrmals über das sehr nasse Haar. Verglichen mit einem Flüssigconditioner reicht schon eine kleine Menge, da unser Conditioner sehr konzentriert ist. Bei fettiger Kopfhaut empfehlen wir, nur die Längen und Spitzen zu behandeln. Bei trockener Kopfhaut kann das Produkt auch am Ansatz angewendet werden.

4 | Kämmen & einwirken lassen

Massiere den schmelzenden Film mit den Fingern ein und kämme dein Haar mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm durch, um die Pflege gleichmässig zu verteilen. Lasse den Conditioner je nach Bedürfnis 1–3 Minuten wirken.

5 | Ausspülen

Spüle das Haar gründlich mit warmem Wasser aus. 

6 | Trocknen und pflegen

Tupfe das Haar sanft mit einem Handtuch trocken. Vermeide starkes Rubbeln, um Haarbruch zu verhindern.

Nach Gebrauch solltest du den Bar an einen trockenen Ort legen – ideal sind ist zum Beispiel unser Untersetzer Tray oder eine geöffnete Travel Box. So trocknet das Produkt vollständig und hält länger. Die Lagerung in einem Säckchen empfehlen wir nicht, da der Bar dort nur langsam trocknen kann und ausserdem zu viel vom Produkt im Säckchen hängen bleibt.

Geeignet für verschiedene Haartypen

Obwohl der Conditioner Bar speziell für trockene Spitzen entwickelt wurde, ist er vielseitig einsetzbar. Hier einige Hinweise zur Anpassung:

Feines Haar

Verwende eine geringere Menge, damit dein Haar nicht beschwert wird. Streiche den Bar einmal kurz über die Spitzen und verteile den Film mit den Fingern. Der natürliche Glanz durch Squalan und Coco‑Caprylate verleiht Volumen, ohne zu fetten. Zum Haarewaschen kannst du unseren Shampoo Bar für feines Haar benutzen.

Dickes oder lockiges Haar

Hier darf es ruhig etwas mehr sein. In lockigem Haar verteilt sich der Conditioner am besten, wenn du ihn mit viel Wasser und einem Kamm einarbeitest. Rizinus‑ und Kakaobutter sorgen für definierte Locken und weniger Frizz.

Gefärbtes oder strapaziertes Haar

Die pflegenden Öle versiegeln die Haarfaser und bewahren Farbpigmente. Viele Anwenderinnen berichten, dass ihr coloriertes Haar länger strahlt, wenn sie einen festen Conditioner nutzen. Da der Bar frei von scharfen Tensiden ist, wäscht er die Farbe nicht aus.

Warum das Haar einen Conditioner braucht

Viele Menschen fragen sich, ob ein Conditioner wirklich notwendig ist. Die Antwort lautet eindeutig: Ja – besonders in einem Klima wie dem der Schweiz. Unsere Haare bestehen aus Schichten: Die äussere Schicht, die Cuticula, besteht aus kleinen Schuppen, die sich bei mechanischer Belastung, Hitze oder chemischer Behandlung öffnen können. Wenn diese Schicht aufgeraut ist, wird das Haar spröde, verliert Glanz und neigt zu Spliss. Ein Conditioner schliesst diese Schuppenschicht wieder und sorgt dafür, dass das Haar glatt und geschmeidig bleibt. Zudem füllt er Lücken mit pflegenden Lipiden und Proteinen auf, versiegelt Feuchtigkeit und schützt vor Umwelteinflüssen. Gerade im Winter, wenn trockene Heizungsluft die Haare austrocknet, oder im Sommer, wenn UV‑Strahlen und Chlor die Haarstruktur angreifen, ist eine intensive Pflege sinnvoll.

Vom Nischenprodukt zum Trend?

Feste Haarpflegeprodukte haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Während sie früher vor allem in Unverpackt‑Läden zu finden waren, stehen sie heute in Regalen grosser Drogerien und Online‑Shops. In der Schweiz nahm dieser Trend durch die wachsende Zero‑Waste‑Szene Fahrt auf. Auch wir möchten diesen Trend unterstützen. Dabei ist für Baroo zentral, unseren Kund:innen eine Produktepalette zu bieten, die effektiv funktioniert, gleichzeitig auf nachhaltigen Inhaltsstoffen basiert und lokal produziert wird.

Tipps zur Umstellung auf feste Haarpflege

Der Wechsel von flüssigen zu festen Produkten kann kleine Veränderungen in der Pflegegewohnheit erfordern. Die folgenden Tipps helfen dir, dass es reibungslos klappt:

Geduld haben

Dein Haar und deine Kopfhaut brauchen ein paar Anwendungen, um sich an die neue Formulierung zu gewöhnen. Am Anfang kann es sein, dass sich das Haar leicht anders anfühlt, doch nach einigen Wäschen stellt sich eine neue Balance ein. Falls du davor ein Shampoo mit Silikonen verwendet hast, wird es eine Weile dauern, bis diese vollständig ausgeschwaschen sind.

Weniger ist mehr

Feste Conditioner sind sehr ergiebig. Nimm zu Beginn weniger Produkt, als du es von einer flüssigen Spülung gewohnt bist. Bei Bedarf kannst du immer nachlegen.

Passende Lagerung

Bewahre den Bar an einem trockenen Ort auf – unser Untersetzer Tray hilf dir dabei. Eine nasse Umgebung lässt das Produkt schneller schrumpfen. 

Kombiniere mit passenden Produkten

Feste Shampoo‑Bars und Conditioner funktionieren im Team am besten, da ihre pH‑Werte und Inhaltsstoffe aufeinander abgestimmt sind. So vermeidest du Unverträglichkeiten oder überschüssige Rückstände.

Anwendungstechniken

Wir empfehlen unseren Kund:innen, unsere Produkte direkt auf das Haar aufzutragen. Diese Methode ist die efffizienteste und garantiert, dass möglichst wenig vom Produkt zwischen den Fingern verloren geht. Wichtig: Unsere Formulierung schäumt nicht – egal wie viel du reibst. Im Gegensatz zu unseren Shampoos enthält unser Conditioner Bar keine schaumbildenden, waschaktiven Inhaltsstoffe (Tenside), da er ausschliesslich pflegen soll.

Exkurs «Plastikmüll» – es ist sehr ernst

Plastik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Es steckt in Verpackungen, Kleidung, Kosmetikprodukten und sogar in unserem Essen. Doch die Kehrseite dieses vielseitigen Materials ist dramatisch: Die Welt versinkt im Plastikmüll. Jährlich werden weltweit über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – Tendenz steigend. Ein Grossteil davon landet nicht im Recycling, sondern in der Umwelt: in Flüssen, Meeren und auf Feldern. Laut Schätzungen gelangen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane.

Besonders problematisch ist, dass Plastik extrem langlebig ist. Es kann Jahrhunderte dauern, bis es vollständig zersetzt ist. Statt sich biologisch abzubauen, zerfällt es in immer kleinere Teile – sogenanntes Mikroplastik. Diese winzigen Partikel, die kleiner als fünf Millimeter sind, finden sich inzwischen überall: im Meer, im Boden, in der Luft und selbst im Trinkwasser.

Die Folgen für die Umwelt sind gravierend. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung und verenden oft qualvoll daran. Seevögel, Fische und Meeressäuger sind besonders betroffen. Auch Pflanzen können unter der Belastung leiden, etwa wenn Mikroplastik den Boden verändert und Nährstoffkreisläufe stört.

Doch Plastikmüll betrifft nicht nur Tiere und Natur – auch der Mensch ist betroffen. Mikroplastik wurde in menschlichem Blut, in der Lunge und im Darm nachgewiesen. Eine oft zitierte Studie zeigt: Im Durchschnitt nimmt jeder Mensch wöchentlich Plastik in der Grösse einer Kreditkarte zu sich – das sind rund fünf Gramm. Wie sich diese Aufnahme langfristig auf die Gesundheit auswirkt, ist noch nicht vollständig erforscht. Es wird jedoch vermutet, dass bestimmte Kunststoffbestandteile hormonell wirken oder Entzündungsprozesse fördern können.

Die Ursachen für die Plastikflut sind vielfältig: Wegwerfmentalität, schlechte Müllentsorgung in vielen Ländern, fehlende Alternativen und eine globale Wirtschaft, die auf billige Verpackungen setzt. Zwar gibt es inzwischen erste Massnahmen, etwa das Verbot bestimmter Einwegplastikprodukte in der EU, doch das reicht bei weitem nicht aus.

Was also tun? Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten: durch bewussten Konsum, das Vermeiden von Einwegprodukten, Recycling und die Unterstützung plastikfreier Alternativen. Zum letzten Punkt leisten wir von Baroo aktiv einen Beitrag. Klar ist aber auch, dass dieses Thema ein globales ist und nicht nur auf der lokalen Ebene gelöst werden kann. So braucht es genauso Massnahmen in der Politik, auf der Ebene des Gesetzgebers und in der Industrie.

Lies gerne auch unseren Artikel «Kein Platz für Plastik – Bei Baroo gibt es kein Plastik» in unserem BarooZine.

Häufige Fragen (FAQ) und Problemlösungen

 Mein Conditioner Bar ist zu hart – Was kann ich tun?

Ist der Aufbewarungsort sehr trocken, kann der Conditioner Bar hart werden. Dann hilft es, wenn du ihn in eine Schale gibst und eine kleine Menge Wasser zufügst. Der Bar saugt einen Teil davon auf und ist nun wieder weicher.

Wie merke ich, dass genug Conditioner in meinem Haar ist?

Wenn dein Haar genügend nass ist, reichen in der Regel 4-5 Striche. Die kleine Menge, die dabei abkommt, wirst du zunächst kaum bemerken. Weil unser Conditioner Bar aber hochkonzentriert ist, reicht sie meist bereits aus. Dein Haar lässt sich nun schon im nassen Zustand leicht kämmen und fühlt sich beim Auswaschen weich an.

Warum ist mein Haar nach dem Conditioner schwer?

Feste Conditioner sind sehr konzentriert. Wenn dein Haar sich beschwert anfühlt, hast du vermutlich zu viel Produkt verwendet. Versuche, den Bar sparsamer zu verwenden und nur über die Längen zu streichen.

Kann ich den Conditioner Bar mit anderen Marken kombinieren?

Grundsätzlich ja. Achte aber darauf, dass pH‑Wert und Inhaltsstoffe harmonieren. Viele Nutzer:innen finden es praktischer, bei einer Marke zu bleiben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich den Conditioner als Leave‑In verwenden?

Der Bar ist primär als auswaschbare Spülung konzipiert. Für eine Leave‑In‑Pflege kannst du eine sehr kleine Menge im Haar belassen, um trockene Spitzen zu bändigen. Teste jedoch erst, wie dein Haar darauf reagiert.

 Eignet sich der feste Conditioner von Baroo auch für Bärte?

Ja, definitiv! Unser Conditioner pflegt Bärte entweder als Rinse-Off oder als Leave-In-Produkt. Das wissen wir nicht nur aus der Theorie, sondern wurde uns von Bartträgern aus der Praxis bestätigt. Ausserdem haben wir mit dem ätherischen Öl der Grapefuit bewusst einen dezenten Unisex-Duft gewählt.

Doo Yoo Baroo?

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen